das alpha nova Symposium
wird als Symposium proved green geplant und durchgeführt.
- umweltgerecht
- nachhaltig
- sozial verträglich
Green Events, green Conferences, green Meetings sind ein großes Thema in Österreich und in vielen EU-Ländern.
Ein Event, eine Konferenz, ein Meeting, in unserem Fall ein Symposium wird als „proved green“ bezeichnet, wenn die Veranstaltung umweltgerecht, nachhaltig und sozial verträglich geplant und durchgeführt wird. Ein großer Vorteil besteht darin, dass dadurch die Veranstaltung auch oft einen ökonomischen Erfolg mit sich bringen kann.
Bestpractise - Beispiel gibt es bisher nur im Eventbereich, wie z.B. beim Nissan UCI Mountainbike-Weltcup Schladming Planai, der schon dreimal als „Green Mountainbike-Weltcup“
www.greenevent.at
geplant und durchgeführt wurde und dafür zahlreiche Preise erzielen konnte (ÖGUT Umweltpreis, Steirischer Umweltpreis und Tourismussinnovationspreis Steiermark). Auch die Fußball-Europameisterschaft wurde als Green Event durchgeführt.
Grundsätzlich kann jeder Event unabhängig von der Größe, jede Konferenz, jeder Kongress, jedes Symposium, jede Messe, jede Sitzung als „proved green“ organisiert werden.
Folgende Aktivitäten sind geplant:
Mobilität
- Vermeidung des individuellen PKW-Verkehrs im Anreiseverkehr sowie vor Ort.
Günstig anreisen mit den ÖBB: Informationen und Fahrpläne unter www.steiermark.oebb.at
Unter allen TeilnehmerInnen, die mit den ÖBB zum Symposium lebens:art[en] anreisen, werden zwei ÖBB VORTEILScards im Wert von jeweils 99,90 Euro verlost.
Durch eine Kooperation mit der Graz.ag Verkehrsbetriebe www.grazag.at gibt es bei entsprechender Nachfrage die 3-Tageskarte zum Sonderpreis von 6,30 pro Stück
- Förderung des Radverkehrs – Abstellmöglichkeiten für Fahrräder am Veranstaltungsort.
- Start eines Bewusstseinsbildungsprozesses – „mehr Wege zu Fuß“ – Kilometerangaben von Entfernungen z.B. vom Bahnhof zum Veranstaltungsort oder zu verschiedenen Orientierungspunkten in Graz. Zusätzlich Zeitangaben mit Vergleichen zu öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. auch zum Individualverkehr.
Abfallmanagement
Ein wichtiges Ziel ist die Abfallvermeidung, die Abfallreduktion und eine gut umsetzbare Abfalltrennung mit getrenntem Müllsammelsystem.
Abfallvermeidung durch
- Einsatz von USB-Sticks für Tagungsunterlagen
- beidseitige Ausdrucke auf Papier mit dem österreichischen Umweltzeichen
- Vorankündigungen, Einladungen und Anmeldungen erfolgen ausschließlich über Homepage und Emails um Drucksorten und Informationsmaterial zu vermeiden
- Durch den Einsatz von mobilen Infopersonen (alpha nova MitarbeiterInnen der einzelnen Einrichtungen, die als mobile Infopersonen gekennzeichnet beim Symposium unterwegs sind und Auskünfte und Informationen weitergeben) wird die Flut des Infomaterials eingeschränkt, das sehr oft bei Symposien und Veranstaltungen in großen Mengen aufliegt und verteilt wird und dann letztendlich im Müll landet.
- Einsatz von Mehrweggeschirr und Mehrwegbecher für Pausengetränke und Abendprogramm. Vereinbarungen mit der Gastronomie beinhalten eine Verpflichtung, ausschließlich Mehrweggeschirr und Mehrwegbecher zu verwenden.
Energieeffizienz
- Das Symposium wird CO2-neutral organisiert. Grundprinzip ist die Einsparung. Notwendige Belastungen wie z.B. Anfahrten und der allgemeine Verbrauch werden durch den Erwerb von CO2-Zertifikate ausgeglichen.
- Thematisierung von Ökostrom - www.oekostrom.at
- Kooperation mit Land Steiermark - Umwelt
- Thematisierung von Energiesparmaßnahmen Kooperation mit klima:aktiv . Die umweltfreundlichste Energie ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird.
Links zum Thema Energiesparen:
- www.energyagency.at
- www.klimaaktiv.at
- www.energymanagement.at
- www.klimabuendnis.at
- www.mein-fussabdruck.at
Catering
- Mit dem zuständigen Partner im Grazer Congress wird eine Vereinbarung gemacht, die den Einsatz von Lebensmitteln und Getränke für Pausengetränke und das Abendprogramm sicherstellt.
- Es wird darauf geachtet, dass saisonale und regionale Lebensmittel (kein Lachs, keine Schrimps, kein Thunfisch, keine tropischen Früchte, Erzeugnisse mit heimischen Gütesiegeln und Produkte aus fairem Handel, wie z.B. Fair Trade-Kaffee heimische Fruchtsäfte, keine Zitrussäfte, und dgl. verwendet werden. Dadurch können kurze Transportwege sichergestellt, der CO2-Ausstoß verringert und die heimische Wirtschaft gestärkt werden.
- Bioanteil bei den Lebensmitteln wird bei 30 bis 50 % liegen.
- Bei Bedarf werden für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten entsprechende Speisen und Getränke angeboten (glutenfrei, laktosefrei….)
- Wasser als unsere Lebensquelle wird thematisiert. Wasser aus unseren Wasserleitungen wird als Getränk während der gesamten Veranstaltung angeboten.
Gender Mainstreaming
- Auf geschlechtergerechte Sprache wird geachtet.
- Mind. 50 % Frauenanteil bei ReferentInnen – Mind. 50 % Männeranteil bei BetreuuerInnen, die zu Wort kommen.
Soziales
- Barrierefreier Zugang zum Symposium. Bei Bedarf gibt es Audiodeskriptionen für Film und eventuelle visuelle Präsentationen. Durch den Einsatz von mobilen Infopersonen wird während des Symposiums ein ständiger Erklärungsservice geboten.
- Um sicher zu stellen, dass durch den technischen Einsatz keine/r ausgegrenzt wird, wird die Homepage barrierefrei gestaltet und auf Anfrage werden individuelle Lösungen angeboten. An alle Emails wird die Frage geknüpft, ob ein Ausdruck des Mails tatsächlich notwendig ist. Ausdrucke und Emails, die trotzdem notwendig sind, werden beidseitig auf Umweltschutzpapier ausgedruckt.
- Wegbegleitung bei Bedarf
- Bei Bedarf ÜbersetzerInnen – Gebärdensprache
Nachhaltigkeit
- Bei der Auswahl von Blumen, wie z.B. für Dekorationen oder Dankeschöns ist der Einsatz von fair gehandelten oder regionalen Blumen geplant.
- Hotels mit Gütesiegel Ökoprofit Graz , Novapark , Palais-Hotel Erzherzog Johann und Jugend- und Familiengästehaus als Partnerhotel für BesucherInnen und Vortragende.
- Der Veranstaltungsort Messe Congress Graz Betriebsges.m.b.H. verfügt auch über das Gütesiegel Ökoprofit Graz.
- Emaillisten für TeilnehmerInnen werden auf der Homepage zum Download bereitgestellt, um Kontakte, die beim Symposium geknüpft werden auch fortführen zu können.
- Veröffentlichung der Tagungsunterlagen auf der Homepage zum Download.
- Linklisten zum Download.
- Kontaktdaten der Vortragenden und TeilnehmerInnen der Workshops werden angegeben, um Anfragen auch im Nachhinein zu ermöglichen.
- Ein barrierefreies Template unserer Homepage (ohne unsere Grafiken und Texte) finden Sie hier als DOWNLOADBARE VERSION DOWNLOADBARE VERSION unter GNU General Public License.
Ein Symposium als Green Symposium
- leistet einen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- sensibilisiert Bevölkerung und Politik
- stößt bei Partnern, Sponsoren und Medien auf zusätzliches Interesse
Marke proved green
Alle Rechte bei:
Esther Schachner Schröttergasse 8 8010 Graz info@greenevent.at
Werner Madlencnik Bahnhofstraße 425 8970 Schladming office@greenevent.at